Wie steht es mit der Sicherheit in den Gemeinden? Jährlich werden die Kommunen von der Polizeiinspektion Deggendorf diesbezüglich unterrichtet. Geschah dies bisher bei einem Termin mit den Bürgermeistern vor Ort, fand dies heuer bei einer Zusammenkunft der Bürgermeister im Bereich PI Deggendorf mit den Polizeiverantwortlichen in Deggendorf statt. Über das Gespräch wurde in der DZ am 11. April berichtet. Mit den Informationen zur Sicherheitslage wurden die einzelnen Gemeinden in geraffter Weise informiert. Für die VG-Mitgliedsgemeinden wird für das Jahr 2024 nachfolgend ausführlich berichtet. Die Informationen wurden dem Polizeisicherheitsbericht der Polizeiinspektion Deggendorf entnommen.
17 Straftaten in der Gemeinde Grattersdorf bedeuten gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um sieben Fälle. Die Zunahme ist auf den Bereich Rohheitsdelikte und Sachbeschädigungen zurückzuführen. Die Aufklärungsquote betrug gut 82 Prozent. Insgesamt gab es 52 Verkehrsunfälle. Bei vier Unfällen wurden sechs Personen verletzt. Bei vier Unfällen entstand schwerer Sachschaden. Außerdem gab es 44 Kleinunfälle, davon 38 Wildunfälle. Der Gesamtschaden bei den Wildunfällen wurde auf 91.000 Euro geschätzt.
In der Gemeinde Hunding wurden acht Straftaten verzeichnet, um fünf weniger als 2023, zurückzuführen auf einen Rückgang bei mehreren Deliktbereichen. Die eigentlich gute Entwicklung wurde durch Betrugsfälle getrübt. Die Aufklärungsquote lag bei 75 Prozent. Zu verzeichnen waren 52 Verkehrsunfälle, bei denen sieben Personen verletzt wurden. Bei fünf Unfällen gab es schwerwiegenden Sachschaden. Bei 40 Kleinunfällen gab es 32 Wildbeteiligungen. Der Gesamtschaden wurde auf 177.000 Euro geschätzt.
Einen leichten Anstieg bei den Straftaten gab es in der Gemeinde Lalling. Negativ entwickelten sich Delikte im Bereich Diebstahl- und Vermögenskriminalität, einen Rückgang gab es bei Körperverletzungs- und Sachbeschädigungen. Die Aufklärungsquote lag bei 72 Prozent. Bei 52 Unfällen gab es vier Verletzte. Von den 43 Kleinunfällen war in 33 Fällen Wild beteiligt. Der geschätzte Gesamtschaden lag bei 19.000 Euro.
In der Gemeinde Schaufling gab es gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der Delikte um die Hälfte auf 12. Dies ist der niedrigste Wert der letzten 10 Jahre. Die positive Entwicklung ist auf die Rückgänge bei Diebstahls- und Vermögensdelikten zurückzuführen. Die Aufklärungsquote betrug 77 Prozent. Zu beklagen waren 94 Verkehrsunfälle mit fünf Personenschäden. Von sechs Unfallfluchten konnte eine geklärt werden. Es ereigneten sich 77 Kleinunfälle, davon 62 Wildunfälle. Es entstand ein Sachschaden von 80.000 Euro.

Bildunterschrift: Polizeidirektor Markus Völkl (7.v.l.) und sein Team präsentierten den Bürgermeistern aus dem Zuständigkeitsbereich der PI den Sicherheitsbericht für das Jahr 2024.
Text: Andreas Schröck
Foto: Polizeiinspektion Deggendorf