Im malerischen Ambiente des Feng Shui Kurparks in Lalling wurde am vergangenen Wochenende die Kunstausstellung „Junges Glas, Stein und Holz“ eröffnet. Bürgermeister Michael Reitberger begrüßte die zahlreichen Gäste, u. a. stellvertretenden Landrat Josef Färber, und stellte den mittlerweile fast 20 Jahre alten Kurpark vor, der sich als ein Ort der Erholung und Inspiration etabliert hat. Der Park wurde im Jahr 2005 gebaut, die Fertigstellung und Eröffnung erfolgten 2006, finanziert durch Landes- und LEADER-Mittel. In den letzten Jahren wurden bedeutende Investitionen getätigt, darunter ein Nachhaltigkeitskonzept mit Beregnung, Photovoltaik-Anlage, Beleuchtung sowie eine Regenrückhaltung von 200 m³ Wasser – insgesamt rund 500.000 Euro. Ein weiterer Meilenstein wird der Bewegungsparcours für Jung und Alt, über die Städtebauförderung realisiert und mitfinanziert durch die Auszeichnung Gütesiegel „Heimatdorf“, welche mit 50.000 Euro dotiert ist.

Der Neubau der Naturerlebnis-Steganlage steht kurz vor der Fertigstellung. Mit Rückvernässung, Weidensetzlingen und einer Amphibien-Mulde trägt dieser Bau zum Naturschutz bei und wird ebenfalls durch KfW- und Bundesmittel gefördert.

Großveranstaltungen wie der überregional bekannte Wichtelmarkt und das Sommerfest ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Diese Events sind wichtig, um den Kurpark finanziell kostenneutral zu erhalten. Seit der Eröffnung wird er ehrenamtlich und unentgeltlich vom Naherholungsflächenverein mitbewirtschaftet. Gleichzeitig haben die Bürger das ganze Jahr über die Möglichkeit, diesen außergewöhnlichen Ort für Erholung, Naturerlebnis und Gemeinschaft zu nutzen.

Neben den großen Events bietet der Park eine Vielzahl weiterer Aktivitäten: Qigong, Meditationen, Waldbaden, Kräuterführungen und vieles mehr. Ab sofort bereichert zudem die Kunstszene den Lallinger Winkel – im Rahmen des Feng Shui Kurparks wird Kunst für alle zugänglich gemacht.

Der Lallinger Winkel zeigt, wie nachhaltige Entwicklung, Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt Hand in Hand gehen können, um einen Ort zu schaffen, der Generationen verbindet und die Natur in den Mittelpunkt stellt.

Die Projektentwicklerin und Ideengeberin Ursula Lundqvist aus Zwiesel berichtete von der Entstehung der Ausstellung. Bei einem Spaziergang im Park entstand die Idee, Kunstwerke aus Glas, Stein und Holz zu präsentieren, die die natürliche Schönheit des Parks unterstreichen. Die Umsetzung dieses kreativen Vorhabens wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinde Lalling, des Bezirks Niederbayern – vermittelt durch Bezirkstagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich – sowie der neu gegründeten Waldwasserkulturstiftung unter der Leitung von Verbandsvorsitzendem Landrat Bernd Sibler und Werkleiter und stv. Kuratoriumsvorsitzenden Hermann Gruber.
Lundqvists besonderer Dank ging an den Bauhof Lalling für die großartige Unterstützung und an die Leiterin der Tourist-Info Christina Fuchs. Diese hat im Vorfeld die Organisation vor Ort übernommen, Schilder für die Exponate entworfen und ein Begleitheft gestaltet.

Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Skulpturen und Installationen, die von talentierten Künstlern geschaffen wurden. Betina Fichtl-Haberland, Lothar Blitz (vertreten durch seine Frau Edith) und Michael Weinfurtner präsentierten ihre Exponate und gaben den Besuchern Einblicke in ihre künstlerischen Prozesse. Besonders hervorzuheben ist auch die Beteiligung der Offenen Ganztagsbetreuung der Grundschule Lalling, deren kreative Arbeit einer kleinen Mauer aus Glasbausteinen die Ausstellung bereichert.

Die Kunstausstellung bietet nicht nur eine Plattform für die Künstler, sondern auch eine Gelegenheit für die Besucher, die harmonische Verbindung von Kunst und Natur im Kurpark zu erleben.

Die Künstler: Betina Fichtl-Haberland (1. von links) Edith Blitz (5. von links), Michael Weinfurtner (2. von rechts), Bettina Joram (Ganztagesbetreuung Schule) (8. von rechts)
Verantwortliche/Ehrengäste: Mitte (ab 4. vorne): Bürgermeister Michael Reitberger, Projektentwicklerin Ursula Lundqvist, Waldwasser-Baudirektor Hermann Gruber (hinten) stellvertretender Landrat Josef Färber, Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Streicher, Tourist-Info-Leiterin Christina Fuchs (1. rechts)

Text + Bild: Tourist-Info Lallinger Winkel