Beim traditionellen Lallinger Mostfest feiert die Freiwillige Feuerwehr am Sonntagvormittag auch seit rund 40 Jahren ihren Jahrtag. Dieser begann am Sonntagmorgen bereits um 8:00 Uhr mit der Einholung des Patenvereins, der zahlreich vertretenen Feuerwehr aus Hunding. Anschließend beteiligten sich sämtliche Lallinger Ortsvereine unter den Klängen der „Kohlhofmusikanten“ am imposanten Kirchenzug durch die Lallinger Hofmark zur Pfarrkirche St. Stephanus.

Den festlichen Gottesdienst, den Pfarrer Philipp Höppler feierlich zelebrierte, begleiteten Ministranten in Feuerwehruniform sowie im Schutzanzug der Jugendfeuerwehr. Beim Gottesdienst gedachte man auch der verstorbenen Vereinsmitglieder sowie Ludwig Mayer, dem früheren Kapellmeister der Kohlhofmusikanten. Der Festgottesdienst wurde traditionell musikalisch eindrucksvoll von den Kohlhofmusikanten mit der „Schubert-Messe“ umrahmt und mit der Bayernhymne beendet.

Nach dem Zug zurück zum Lallinger „Zehentstadel“ wurden die Gäste mit Lallinger Apfelmost und Weißwürsten mit frischen Brezen verpflegt. Feuerwehrvorsitzender Thomas Wurm begrüßte anschließend insbesondere die neue Mostkönigin Christina Eder mit ihren Prinzessinnen Louisa und Lena, Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier, Bürgermeister Michael Reitberger mit Stellvertreterin Maria Gruber und Gemeinderäten, Altbürgermeister, Ehrenbürger und Feuerwehr-Ehrenmitglied Josef Streicher, die Tourist-Info mit Christina Fuchs und Anneliese Klampfl, Kreisbrandinspektor und Lallinger Ehrenkommandant Bernhard Süß, Kreisbrandmeister und Lallinger Kommandant Ludwig Jacob, die Ehrenmitglieder der Lallinger Wehr Fritz Lemberger und Josef Weiß, Ehrenvorsitzenden Josef Eginger sowie den zahlreich vertretenen Hundinger Patenverein mit Vorsitzendem Robert Krallinger und Kommandant Michael Wiesenbauer, sowie die Ortsvereine und Gäste.

Mostkönigin Christina Eder gab in ihrem Grußwort ihrer Freude Ausdruck, den Lallinger Winkel weiterhin über die Landkreisgrenzen hinaus vertreten zu dürfen und dankte anlässlich des Feuerwehrjahrtages allen Lallinger Feuerwehrkameraden. Sie sei stolz, dass sie als aktive Feuerwehrfrau Mitglied dieser Gemeinschaft sein darf. Bürgermeister Michael Reitberger dankte in seinem Grußwort insbesondere der Lallinger Feuerwehr für das Engagement im Rahmen der Mostfestorganisation, ohne deren tatkräftige Mithilfe das „kulturelle Highlight“ im Lallinger Winkel nicht stattfinden könnte.

Der Feuerwehrvorsitzende durfte anschließend drei Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue auszeichnen: Johannes Jakob und Josef Bachinger sind bereits seit 50 Jahren Mitglied der Lallinger Feuerwehr, Josef Eginger sogar schon seit 70 Jahren. Die Vorstandschaft dankte ihnen mit einer Ehrenurkunde, die Ehrengäste gratulierten anerkennend.

Kreisbrandinspektor Bernhard Süß verlieh anschließend zusammen mit Kreisbrandmeister Ludwig Jacob die Fluthelferabzeichen an diejenigen Kameraden, die mitgeholfen hatten, das Hochwasser Anfang Juni letzten Jahres zu bewältigen: Mostkönigin Christina und Lukas Eder, Johannes und Richard Friedrich, Rudolf Geiger, Erwin und Tobias Hirtreiter, Walter Greiner, Martin Kelbel, Georg Klein, Thomas Jakob, Thomas Lang, Benedikt Lemberger, Dominik Scheungrab, Patrick Schuster, Markus und Stephan Spannmacher, Thomas Stockbauer, Thomas und Alexander Wurm, Benedikt Streicher, Marco Weiß, Siegmund Weber, Christina Jakob, Florian Geike, Bernhard Drexler und Anton Seidl. Süß dankte in seinem Grußwort auch den Familien und den Arbeitgebern, ohne deren Einverständnis ein derartiger Einsatz nicht ablaufen könnte. Er dankte der Lallinger Feuerwehr für ihre Aktivitäten auch im gesellschaftlichen Leben und wünschte alles Gute für die Zukunft.

Abschließend dankte Vorsitzender Thomas Wurm allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben: Bürgermeister Michael Reitberger, Töpfermarktorganisatorin Ulli Piehler sowie Christina Fuchs und Anneliese Klampfl von der Tourist-Info für die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Organisation, den Spendern, Gönnern und Unterstützern, die mit Spenden, Sachpreisen und Kuchenspenden bei der Festabwicklung unterstützt hatten. Besonderen Dank sprach er aber den rund 50 Feuerwehrkameraden aus, die vier Tage lang mit Auf- und Abbau, dem Betreiben der Verkaufsstände, der Losbude und der Parkplatzeinweisung beschäftigt waren. Dankesworte gingen auch an die Mutter-Kind-Gruppe mit Erika Eder für den Kuchenverkauf und an Magdalena Lallinger, die die Tradition der Mostlieferung seit 1996 weiter fortsetzt: Sie alle haben mit ihrem Engagement dafür gesorgt, dass das Fest auch kulinarisch problemlos abgewickelt werden konnte.

Beim anschließenden „Frühschoppen“ wurden beim guten Lallinger Apfelmost und schneidiger musikalischer Blasmusik der Kohlhof-Musikanten noch zahlreiche Begebenheiten aus der Vergangenheit erzählt und die Kameradschaft auch mit dem Hundinger Patenverein gepflegt.

Vorsitzender Thomas Wurm (r.), Kreisbrandmeister Ludwig Jacob, Kreisbrandinspektor Bernhard Süß und Bürgermeister Michael Reitberger (5. v. l.) verliehen die Fluthelferabzeichen an Anton Seidl (ab 3. v. l.), Thomas Jakob, Christina Eder, Siegmund Weber, Bernhard Drexler, Lukas Eder, Georg Klein, Dominik Scheungrab, Markus Spannmacher, Walter Greiner, Benedikt Streicher, Rudolf Geiger und Tobias Hirtreiter sowie an Florian Geike (hinten v. l.), Richard Friedrich, Marco Weiß, Thomas Stockbauer und Benni Lemberger.

Text und Fotos: Bernhard Süß