Kommendes Wochenende „wichtelt“ es wieder im Lallinger Winkel: Bereits zum fünften Mal organisiert die Gemeinde den in den letzten Jahren sehr erfolgreichen, vorweihnachtlichen Wichtelmarkt im einzigartigen Ambiente des Feng-Shui Kurparks. Am Samstag geht’s los von 13.00 bis 20.00 Uhr (die Wichtelbar auf der Terrasse und im Wintergarten ist länger geöffnet) und am Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Wie ein roter Faden – oder besser gesagt, wie die schicken roten Zipfelmützen – zieht sich das Wichtel- und Märchenzauber-Thema durch den voradventlichen Genussmarkt im Feng-Shui Kurpark Lalling. Der Kurpark-See sorgt für eine magische, romantische Kulisse und im Wichtelzelt wird wieder ein buntes Programm geboten. Am Samstag eröffnen die Böllerschützen der Lallinger Winkler Schützen um 14:00 Uhr offiziell den Wichtelmarkt im Beisein von Bürgermeister Michael Reitberger.
Ausgewählte Anbieter präsentieren ihre überwiegend in Handarbeit hergestellten Waren, darunter Adventskränze, Weihnachtsgestecke, Genähtes und Gestricktes, Fruchtaufstriche, Liköre, Töpfer- und Keramikwaren, Kerzen, Taschen, Perlensterne, Engerl, Holzwaren, Seifen, und, und, und. Da ist sicherlich für jeden, der sich schon mit Weihnachtsgeschenken eindecken möchte, wieder was dabei.
Für die Gaumenfreuden sorgen wieder die Lallinger Vereine: So bieten der Erholungsflächenverein Pizza-Schnitten und Zauberstäbchen (Pommes frites), der Wintersportverein wärmt mit heißer Gulaschsuppe, der SV Lalling serviert leckere Bratwürstel und der Tennisclub verwöhnt mit seinem legendär guten Gyros und Getränken. Bei der Hütte des CSU-Ortsverbands gibt´s Apfelglühwein und Kinderpunsch oder auch ein Schnapserl und bei der Freiwilligen Feuerwehr Sengzelten frisch aus dem Holzofen. Süßes bieten die Damen der FFW Lalling: Kaffee, Tee, heiße Schokolade und ein süßes Buffet mit Christstollen, Gewürzkuchen und Hefezopf. Der Trachtenverein sorgt für heiße Mandeln und selbstgebackene Plätzchen. Am Lagerfeuerplatz wird mit dem Partnerschaftsverein Lalling/Rémy Stockbrot gebacken, Glühwein und alkoholfreier Punsch dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.
Am Samstag eröffnen die Winkler-Böllerschützen um 14:00 Uhr lautstark den diesjährigen Wichtelmarkt. Direkt am See wird wieder der „Wichtel-Wald“ die Kinderherzen höherschlagen lassen. Auch im Wichtelzelt wartet ein kunterbuntes Programm mit Basteleien und Wichtelgeschichten, dazwischen kann sich Groß und Klein beim Blasrohrschießen versuchen. Gegen 15.00 Uhr wird das Erzähltheater „Die Weihnachtswichtel-Wunschmaschine“ geboten, um 16:30 Uhr folgt eine großartige Tanzvorführung der „Dance-Crew Schwanakircha“ auf der Liegewiese am Herzstein. Am Sonntag gibt sich auch Mostkönigin Christina zu einer Autogrammstunde im Wichtelzelt die Ehre.
Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Feng Shui Kurpark mit dem kleinen Wichtel-Feen-Wald in romantisches Licht gehüllt. Zahlreiche Kerzen, Windlichter, Lichterketten und Lagerfeuer sorgen für eine zauberhafte Stimmung. Zudem wird am Samstag die Wichtel-Bar unter der Leitung des SV-Lalling die Besucher mit hochprozentigen Getränken erwärmen. Zum krönenden Abschluss brechen die Kinder am Sonntag um 16.00 Uhr mit Laternen und Taschenlampen zu einem zauberhaften Wichtel-Laternenzug auf. Dazu können gerne eigene Laternen und Wichtelmützen mitgebracht werden.
Veranstalter des Wichtelmarkts ist die Gemeinde Lalling, die Organisation erfolgt über die Tourist-Info Lallinger Winkel um die Organisationswichtel Christina Fuchs und Anneliese Klampfl, bei denen die Fäden zusammenlaufen. Der Reinerlös kommt den beteiligten Lallinger Vereinen zugute, die damit ihre Vereinskasse etwas aufbessern können. Das Wetter soll am nächsten Wochenende trocken bleiben, mit etwas Glück könnten sich – passend zum Ambiente – sogar ein paar Schneeflocken sehen lassen. Die Freiwillige Feuerwehr Lalling sorgt für die Parkplatzeinweisung, die Besucher werden gebeten, den Weisungen der Feuerwehr Folge zu leisten.

Die Vorbereitungen für den Wichtelmarkt am nächsten Wochenende laufen auf Hochtouren: „Chefwichtel“ Bürgermeister Michael Reitberger (v.r.) und „Organisationswichtel“ Anneliese Klampfl von der Tourist-Info geben Anweisungen an die „Bauhofwichtel“ Christian Seidl und Marco Drexler, von denen die Verkaufsbuden aufgebaut werden.
Text und Foto: Bernhard Süß