Der diesjährige Obst- und Bauernmarkt in Lalling dürfte in diesem Jahr alle bisherigen Rekorde geschlagen haben: nachmittags gab es zwischen den Verkaufsbuden teilweise kein Durchkommen mehr. Der Biergarten unter der Linde am Lallinger Dorfplatz war stets gut gefüllt und die Lallinger Feuerwehr hatte mit rund 40 Aktiven alle Hände voll zu tun, um die Besucher auf die Parkplätze zu weisen. Der vor Jahren von der Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst initiierte Lallinger Obst- und Bauernmarkt hat sich mittlerweile zum bedeutendsten Ereignis im Lallinger Jahresprogramm gemausert.
Begonnen hat der Tag mit einem Erntedankgottesdienst in der Lallinger Pfarrkirche, zelebriert von Kaplan Peter Bosanyi. Anschließend eröffneten Bürgermeister Michael Reitberger, Landrat Bernd Sibler und Mostkönigin Christina Eder den Markt vor zahlreichen Ehrengästen (s. Kasten). Der Bürgermeister dankte dem Kaplan für den schönen Erntedankgottesdienst und den Erstkommunionkindern für das Schmücken des Erntedankaltares. Reitberger hob dabei die Bedeutung eines Marktes mit heimischen Produkten hervor, die an diesem Tag an 94 Marktständen angeboten wurden. Auch das ILE-Heimatviertel war mit einem eigenen Stand mit regionalen Produkten vertreten.

Zahlreiche Ehrengäste waren dabei, als nach den Ansprachen von Bürgermeister Michael Reitberger und Landrat Bernd Sibler der Obst- und Bauernmarkt von Mostkönigin Christina Eder eröffnet wurde.
Auch das Streuobstwiesenkompetenzzentrum ist mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt, hier wird auch mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammengearbeitet. Bürgermeister Michael Reitberger ging in seiner Ansprache auch auf die immer schwieriger werdende Finanzsituation der Kommunen ein und verwies auf den Zusammenschluss von zehn Gemeinden in der ILE und die Erfolge der Marke „Heimatviertel“ mit der Vermarktung einheimischer Produkte. Er lobte den Zusammenhalt der Lallinger Vereine, die zum Gelingen dieses Tages beitragen, denn ohne sie wäre eine derartige Veranstaltung nicht zu stemmen. Mit Unterstützung der Tourismus-Chefin Christina Fuchs klappt die Organisation hervorragend. Landrat Bernd Sibler freute sich über den guten Besuch dieser „Leistungsschau der einheimischen Wirtschaft“, die zugleich ein „Tag der Lebensfreude“ sein soll. Mostkönigin Christina Eder eröffnete anschließend offiziell den „Lallinger Obst- und Bauernmarkt“.
Neben zahlreichen Apfelsorten wurde das Obst auch in flüssiger Form angeboten als Most oder Apfelsaft, aber auch veredelt als „Hochprozentiges“ in Form von verschiedenen Schnäpsen. Auch kulinarische Köstlichkeiten wie frisch ausgebackene Krapfen und Auszog’ne, Zimtnudeln, Ofenzelten, Wildspezialitäten, Speck und Käse sowie Kartoffel- und Apfelchips, Öle, Essige, Aufstriche und Chutneys gehörten zum Angebot. Beim Stand des CSU-Ortsverbandes konnte man verschiedene Weine verkosten, Pfarrer Philipp Höppler hatte sich auf Sekt spezialisiert und spendet, unterstützt von fleißigen Helfern, den Erlös für die Kirchenrenovierung in Lalling.
Auch Gemüse, Kürbisse, Kartoffeln, Bauernbrot, Dinkelprodukte, Kräuter, Seifen, Kerzen, Körbe, Dekoratives und schöne Dinge für zuhause und den Garten, Holzdrechselarbeiten, Selbstgestricktes und -genähtes, Gefilztes, Herbstdekoration und vieles mehr gehörten zum Angebot. Korbflechter und Holzschnitzer präsentierten ihr Können direkt vor Ort. Ausschließlich regional produzierte Waren wurden am Stand des Heimatviertels angeboten. Der Naturpark Bayerischer Wald war mit einem Informationsstand vertreten und die Tourist-Info Lallinger Winkel bot Tipps zu Ausflugs- und Wandermöglichkeiten in der Region. Beliebt war auch der Stand der Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst, wo es vor Ort frisch und direkt aus der alten Apfelpresse Saft zum Probieren gab. Der Arbeitskreis der Deggendorfer Pomologen stand bereit, um Obstsorten zu bestimmen und der Verein des Niederbayerischen Streuobstwiesenkompetenzzentrums informierte über seine Angebote.
Zwei Aussteller informierten zu den Themen „Holz & Energie 2025“, nach mehreren Jahren Pause fand wieder eine Ausstellung landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Geräte vor dem Feuerwehrhaus statt.

Die Rohrstetter Dorfmusi spielte auf dem Lallinger Dorfplatz unter der großen Linde zünftig zur musikalischen Unterhaltung auf. Im Hintergrund das bereits am Vormittag rege Markttreiben.
Die Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst und die Gemeinde Lalling als Veranstalter freuten sich, dass zahlreiche örtliche Vereine sich wieder um die Bewirtung der Besucher kümmerten. In bewährter Weise bewirteten die Winkler-Schützen den Biergarten unter der Linde, während die Rohrstetter Dorfmusi für musikalische Unterhaltung sorgte. Der Wintersportverein Lalling bot Kaffee und selbstgemachte Kuchen und Torten an, am Holzofen der Freiwilligen Feuerwehr warteten erneut leckere Ofenzelten auf ihre Käufer. Französische Spezialitäten, Crepes, Käse und Wein wurden vom Partnerschaftsverein Lalling-Rémy angeboten. Der Förderverein der Grundschule Lalling überraschte mit einem Glücksrad und in der Gemeindebücherei fand ein Bücherflohmarkt statt.

Der Partnerschaftsverein Lalling-Rémy bot französische Spezialitäten und Weine am Verkaufsstand an.
Das traumhafte Bilderbuchwetter trug natürlich auch zum Riesenerfolg des diesjährigen Obst- und Bauernmarktes in Lalling bei. Bürgermeister Michael Reitberger und die Arbeitsgemeinschaft Lallinger Streuobst dankten den Ortsvereinen für ihre Unterstützung. Die Vereine freuen sich ihrerseits, damit die Vereinskassen etwas anfüllen zu können.
An Ehrengästen begrüßte Bürgermeister Michael Reitberger:
Kaplan Peter Bosanyi, Mostkönigin Christina Eder mit ihren Prinzessinnen Louisa Lallinger und Lena Stockbauer, Landrat Bernd Sibler, stellvertretenden Landrat Eugen Gegenfurtner, Bezirksrätin Renate Wasmeier, Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Streicher, die Bürgermedaillenträger Lothar Brucker und Max Duschl, die Bürgermeisterkollegen der VG Lalling Thomas Straßer, Robert Bauer und Robert Schwankl, die Bürgermeister der ILE Sonnenwald Alois Oswald, Ewald Straßer und Gerhard Weber, die stv. Bürgermeisterin Johanna Gegenfurtner, die Bürgermeisterin von der Partnergemeinde Besiny Pavlina Langmayerova mit Altbürgermeister Frantisek Vlcek, die Gartenbau-Kreisvorsitzende Annamaria Krinner, Rebekka Honecker (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Sabrina Diyaroglu vom ndb. Streuobstwiesenkompetenzzentrum, Lallings stv. Bürgermeister Maria Gruber (zugleich Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lalling) und Georg Klein, die Lallinger Gemeinderäte, Kreisbäuerin Rosemarie Mattis mit Stellvertreterin und BBV-Ortsbäuerin Heidi Wenig, Kreisrat Thomas Pfeffer, Michael Stockinger von der Raiffeisenbank und Kaspar Sammer mit Veronika Tumova von Euregio.

Am Nachmittag drängten sich tausende von Besuchern durch die Budengassen.
Text und Fotos: Bernhard Süß