Im Jahr 2020 wollte die Freiwillige Feuerwehr Lalling ihr 150-jähriges Bestehen groß feiern. Die Festvorbereitungen waren schon sehr weit, als Corona dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machte. Zunächst wollte man das Fest um ein Jahr verschieben, aber auch 2021 ließen die Coronaeinschränkungen dies nicht zu. Um auf „Nummer sicher“ zu gehen, entschieden sich die Verantwortlichen, das Fest auf 2025 zu verschieben um dann das 155-jährige Gründungsfest groß zu feiern.

Nun ist es endlich so weit, die Vorbereitungen des Festausschusses laufen bereits auf Hochtouren: vom 29. bis 31. August feiert die Lallinger Feuerwehr zusammen mit über 50 Gastvereinen ihr 155-jähriges Gründungsfest. Mit der Einholung des Hundinger Patenvereins beginnen die Feierlichkeiten bereits am Freitagabend. Nach einem Totengedenken am Kriegerdenkmal und einem Standkonzert des Schwarzacher Spielmannszuges vor dem Lallinger Feuerwehrhaus folgt der Festauszug mit den Ortsvereinen zum Bierzelt neben dem Sportplatz. Der Abend wird musikalisch von den „Deggendorfer Stadlmusikanten“ umrahmt, später folgt die Austro-Pop-Band „Ois Leiwand“. Am Samstagabend sorgt die Partyband „Ois easy“ für fetzigen Sound bei der „Pumpenparty“.

Nach der Einholung der Gastvereine und einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück beginnt der Festzug am Sonntagvormittag um 09:30 Uhr, und führt durch die Ortsmitte von Lalling zum Feng-Shui-Park. Der Festzug wird angeführt von einigen Feuerwehr-Oldtimerfahrzeugen. Auf dem idyllisch gelegenen Umfeld des Kurparksees findet anschließend der Festgottesdienst mit Fahrzeugweihe und Segnung der Fahnenbänder statt. Die Ansprachen der Ehrengäste schließen sich an, bevor es wieder zurück zum Bierzelt geht und man dort das gemeinsame Mittagessen einnimmt. Für zünftige Stimmung sorgt am Sonntag die Kapelle „Auf‘gmuckt“ bis zum Festausklang. Für das leibliche Wohl ist natürlich mit Schmankerln vom Grill und gekühlten Getränken wie immer bestens gesorgt.

Als Schirmherr fungiert kein Geringerer als Staatsminister Christian Bernreiter, der sich freute, die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen. Auch der Vorsitzende des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes, Johannes Eitzenberger hat sein Kommen zugesagt. Auch Elisabeth Dollmaier freut sich mit ihrem Festgefolge dabei sein zu können, schließlich fungierte sie bereits vor 30 Jahren bei der Fahnenweihe als Fahnenmutter. Auch die Freiwillige Feuerwehr Hunding wird die Jubelwehr als Patenverein mit einer starken Mannschaft kräftig unterstützen.

Die Uniformierten der Freiwilligen Feuerwehr Lalling mit den Fahnen und Elena Eder (1. Reihe, Mitte v. l.), Altbürgermeister Josef Streicher, Pia Eder, Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier, Christina Eder, Bürgermeister Michael Reitberger und Sophia Kagerbauer sowie dem Festgefolge in der ersten Reihe.

Die Freiwillige Feuerwehr Lalling ist nicht nur Tag und Nacht zur Stelle, wenn es gilt Mitbürgerinnen und Mitbürgern in jeglicher Notsituation zur Seite zu stehen. Dies hat die Lallinger Wehr 155 Jahre lang bei Bränden, Verkehrsunfällen, Schneekatastrophen und Hochwassersituationen auch weit über Lalling hinaus unter Beweis gestellt. Die Feuerwehr ist aber auch ein unverzichtbarer Teil des Dorflebens, ein Symbol für Zusammenhalt, Kameradschaft, Engagement und gelebte Nachbarschaftshilfe. Kein größeres Fest ist in Lalling ohne Mithilfe der Feuerwehr vorstellbar, auch das weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte „Lallinger Mostfest“ wird von der Feuerwehr organisiert.

Die Freiwillige Feuerwehr Lalling freut sich auch auf zahlreiche Besucher aus der Bevölkerung, die ihre Verbundenheit zur örtlichen Feuerwehr zum Ausdruck bringen. Alle sind eingeladen, mit der Lallinger Wehr auf die letzten 155 Jahre anzustoßen und so auch ein Zeichen der Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zu setzen.

Der bisherige Fuhrpark der Lallinger Wehr mit HLF 20 (hinten v. l.), LF 8 und Mehrzweckfahrzeug wird zum Fest mit einem sog. „UTV“, einem geländegängigen Allradfahrzeug ergänzt.

Bericht: Bernhard Süß